... newer stories
Samstag, 13. August 2011
Bizyklische Zahlenspielereien
mark793, 20:34h
Heute stand mal wieder ein Ausritt auf meinen kleinen Idiotenhügel auf dem Programm. Mangels anderer markanter Erhebungen links des Niederrheins haben hier ja ein paar Radsport-Enthusiasten eine Start- und Ziellinie fürs Bergzeitfahren auf den Aphalt gemalt. Wer lustig ist, kann seine Zeit stoppen und ins Internet reinschreiben. Bei quaeldich.de haben sechs Pedaleure ihre Leistungen verewigt. Zumindest ist es mir heute mit einiger Anstrengung gelungen, die Fahrzeit des langsamsten Forenmitglieds "Bussi" um circa 15 Sekunden zu unterbieten. Für den 2,4 Kilometer langen Anstieg habe ich etwas weniger als siebeneinhalb Minuten gebraucht, was etwa einem 20er-Schnitt entspricht. Nun hätte mich der Vollständigkeit halber auch mal interessiert, wie schnell die kletterstarken quaeldich-Foristen den Hügel wieder hinunter kommen. Gerade mal 3 Minuten 5 Sekunden brauchte ich heute für die Abfahrt von der Ziel- bis zur Startlinie. In der Gesamtschau rauf und runter ergibt das im Schnitt 32 Stundenkilometer - also gut und gern 5 km/h mehr als das, was ich sonst so im Flachland zusammenstrample. Was mich jetzt nicht wenig überrascht, hätte ich doch vermutet, dass die Bergauf-Quälerei den Schnitt mehr drückt als die Abfahrt wettmacht.
Aber bevor das jetzt zu Fehlschlüssen verleitet, es ginge mir auf dem Sattel nur noch um den Kampf gegen die Uhr: Das tut es weniger denn je. Am Schlechtwetterrad (das ja - aus Gründen - öfter zum Einsatz kommt als die rotgraue Rakete) habe ich inzwischen keinen Tacho/Radcomputer mehr dran. Es ist sicher ab und zu mal interessant zu gucken, was geht, wenn ich gerade im Wettkampfmodus bin. Aber als permanentes Monitoring jeder Kurbelumdrehung wird mir das auf Dauer doch zu viel. So wie irgendwelche Hobbyläufer in meinem Alter, die sich nur noch mit einer App richtig auf Trab bringen können, möchte ich dann doch nicht enden.
Aber bevor das jetzt zu Fehlschlüssen verleitet, es ginge mir auf dem Sattel nur noch um den Kampf gegen die Uhr: Das tut es weniger denn je. Am Schlechtwetterrad (das ja - aus Gründen - öfter zum Einsatz kommt als die rotgraue Rakete) habe ich inzwischen keinen Tacho/Radcomputer mehr dran. Es ist sicher ab und zu mal interessant zu gucken, was geht, wenn ich gerade im Wettkampfmodus bin. Aber als permanentes Monitoring jeder Kurbelumdrehung wird mir das auf Dauer doch zu viel. So wie irgendwelche Hobbyläufer in meinem Alter, die sich nur noch mit einer App richtig auf Trab bringen können, möchte ich dann doch nicht enden.
... link (7 Kommentare) ... comment
Dienstag, 9. August 2011
Wetterbloggen mal wieder *gähn*
mark793, 12:35h
Meine Frau schalt mich dieser Tage einen unverbesserlichen Pessimisten und Schwarzseher, als ich ganz ergebnisoffen die Möglichkeit in Betracht zog, dass es das gewesen sein könnte mit dem Sommer für dieses Jahr. Ich könne zwar Regenradarbilder sehr gut für eine Kurzfristprognose extrapolieren, so gestand sie mir zu, aber bei Langfristprognosen über drei Wochen hinaus stocherten doch selbst die Diplom-Meteorologen nur mit der Stange im Nebel. Mag sein, aber zumindest stehe ich mit meiner Hypothese nicht alleine. Einen goldenen Oktober habe ich übrigens dieser Tage bei Herrn Cut auch schon vorhergesagt. Wollen wir doch mal sehen, ob der Wettergott mich Lügen straft.
Im Übrigen bin ich kein Pessimist, sondern Realist, und "Optimist" ist laut Flauberts "Wörterbuch der Gemeinlätze" ein anderes Wort für "Schwachkopf".
Im Übrigen bin ich kein Pessimist, sondern Realist, und "Optimist" ist laut Flauberts "Wörterbuch der Gemeinlätze" ein anderes Wort für "Schwachkopf".
... link (24 Kommentare) ... comment
Montag, 8. August 2011
Mahlzeit, neues vom Spocht
mark793, 11:48h

... link (34 Kommentare) ... comment
... older stories